Author Archives: Georg Chatzigeorgiou

Wie auch schon in den letzten Jahren, trafen sich auch in diesem Jahr wieder Tänzerinnen und Tänzer aus dem Kreis Gütersloh um gemeinsam alte und auch neue Tänze zu lernen. Am 21. Februar kamen in der Sporthalle in Marienfeld 44 tanzfreudige Menschen zusammen um gemeinsam einen schönen und lustigen Sonntag zu verbringen. Das Tanzen stand natürlich an diesem Tag an erster Stelle. Bereits um 10:00 Uhr begann der Tanz-Workshop und pünktlich wurde auch begonnen.


Anke Kosfeld, Ludger Seeck und Peter Rohde fungierten als Tanzleiter und brachten den Interessierten neue Tänze bei. Schnell lernten die bereits tanzerfahrenen Teilnehmer die Schritte und Formationen. Durch die große Anzahl an Tänzerinnen und Tänzern konnten auch mehrere Vierpaarkreise gebildet werden und die Sporthalle wurde gut ausgenutzt.

In der Pause gab es, wie jedes Jahr, leckere mitgebrachte Speisen. Bis zum späten Nachmittag tanzten die Teilnehmer des Workshops und kamen zu dem Entschluss, dass es wieder ein gelungener Beitrag zum Kennenlernen der verschiedenen Gruppenmitglieder war.

Nun beginnen die Vorbereitungen für das nächste wichtige gemeinsame Event in diesem Jahr. Die Teilnahme an der 53. Europeade in Namur/Belgien.
Gruppenfoto Worhshop

Auch zum Abschluss des Jahres hatte sich der Folklorekreis Gütersloh etwas ganz Besonderes ausgedacht. Jeder der Mitglieder und natürlich auch deren Partner hatten die Wahl ein paar Tage zusammen mit den Anderen ins Neue Jahr zu feiern. Dieses Mal allerdings nicht in Gütersloh sondern im bayrischen Marktleugast. In Marktleugast, einer kleinen Gemeinde in der Nähe von Kulmbach befindet sich das Landgut Haueis.

Landgasthof Haueis

 

Dort hatte sich der Vorstand einige Zimmer für die Mitglieder reservieren lassen. Die Ersten Tänzer und Musiker reisten schon am 30. Dezember an. Der Rest am Silvestertag.
Was wäre der Folklorekreis Gütersloh ohne Trachten? Passend zum Bundesland kamen fast alle Frauen im feschen Dirndl und die Männer in schicker Lederhose. Pünktlich um 19:00 Uhr begann in der Gaststube die Silvesterparty. Nach einem gar köstlichen Silvesterbuffet konnte bei Livemusik das Tanzbein geschwungen werden, was die Tänzer vom Folklorekreis reichlich in Anspruch nahmen.

Natürlich vielen die Ostwestfalen in ihrer bayrischen Kleidung ein wenig auf. Das hatte zur Folge, dass viele andere Gäste der Party interessiert nachfragten. Werbung ist alles. Kurze Hand eine Absprache mit der Musik des Abends und schon wurde eine Kostprobe aus Gütersloh gegeben.

Wie in Vielerorts in der Silvesternacht ging man auch im Landgut Haueis um 0:00 Uhr vor die Tür. Mit Sekt und Raketen wurde das neue Jahr begrüßt. Alle hatten ihren Spaß daran. Die Jungen wie auch die Älteren.

Danach ging die Silvesterparty feucht fröhlich weiter bis um 2:00 Uhr die Musik das Ende einläutete. Das bedeutete aber nicht, dass für die Gütersloher Schluss war. Es gab ja noch das nette Apartment der Jungen in dem sich eine schöne Sitzgruppe befand. Dort feierte man noch bis weit in den Morgen hinein.

Am ersten Tag des neuen Jahres, nach einem späten Frühstück, fuhren, wer wollte zu einem Spaziergang nach Kulmbach. Trübe und feucht war die Luft. Aber gegen das Wetter kann man sich passend anziehen. Kulmbach im Frankenland glänzt mit seiner Plassenburg auf dem Berg.

Plassenburg in Kulmbach

 

Langsam, aber stetig war der Aufstieg. Endlich gab es auch wieder Handyempfang, der auf dem Landgut Haueis nicht vorhanden war. Schnell wurde die Gelegenheit genutzt und die notwendigen Neujahrsgrüße durchgegeben.Endlich Handyempfang

Zur Kaffeezeit wärmte man sich in einem Café in Kulmbach nach einem langen Spaziergang wieder auf und fuhr zurück nach Marktleugast zum leckeren Abendessen.
Der erste Samstag im neuen Jahr wurde genutzt um Karins Wunsch zu erfüllen. Ein neues bayrisches Outfit hätte sie gerne. Also fuhr man gemeinsam zum Trachten Outletcenter nach Fichtelberg. Gemeinsam wurde für Karin ein fesches und sehr elegantes Dirndl ausgesucht. Das stolze Ergebnis kann sich sehen lassen. Aber auch für die Herren hätte man etwas finden können.

Pünktlich zum Tag der Abreise war die Landschaft mit einer weißen Schicht überzogen. Herrlich, wenn man nicht mit dem Auto fahren muss. Nur für die Gütersloher galt dies nicht.

Alles geht einmal zu Ende. So auch die Silvesterfahrt des Folklorekreises Gütersloh nach Marktleugast im Landgut Haueis.

Wir wünschen allen Freunden und Bekannten vom Folkorekreis Gütersloh ein gesundes und glückliches neues Jahr.

Alle Jahre wieder
fast zur gleichen Zeit.
Treffen sich die Mitglieder
vom Folklorekreis

Langsam geht´s zu Ende
das tänzerische Jahr
zu Pfingsten und auch Schweden,
das war echt wunderbar

Wir sind voll Optimismus,
denn eines ist doch klar.
Wir tanzen voller Freude
auch weiter im nächsten Jahr.

 

In diesem Sinne wünschen wir allen Freunden und Bekannten des Folklorekreises Gütersloh eine gesegnete Weihnacht und alles Gute für das Jahr 2016.

Auch in diesem Jahr hat der Folklorekreis  wieder am Gütersloher Tag der Vereine teilgenommen, um sich und den Verein einem interessierten Publikum vorzustellen  und das bei  allerschönstem, sonnigen Frühherbstwetter.

Schon einen Tag früher trafen sich einige fleißige Helfer zur Vorbereitung.

An unserem Stand auf dem Vorplatz  des Theaters boten wir neben Sekt und Käsehäppchen  allen Besuchern  einen möglichst großen  Einblick in unser Vereinsleben an.  Aufmerksamkeit erregten natürlich die schönen, meist handgenähten Trachten  und Hauben,

 

und die spontan in einer Programmpause eingelegte Mit-Mach-Tanzvorstellung, musikalisch begleitet von unseren Akkordeon-Spielerinnen.

 

Viele Besucher interessierten sich für unseren speziellen Schnupper-Tanz-Workshop am Dienstag, dem 27.10.2015 um 20 Uhr  im Carl-Miele-Berufskolleg an der Wiesenstraße, um selbst die ersten Tanzschritte auszuprobieren . Und ein bißchen Unsicherheit konnte genommen werden,   – natürlich wird jedem Neuling ein erfahrener Tänzer zur Seite gestellt.  Denn:  das ist uns besonders wichtig, tanzen soll Spaß machen.

Zu unserem Workshop laden wir herzlich ein und hoffen auf rege Teilnahme.

Am dritten Wochenende im September hatte der Folklorekreis Gütersloh Besuch aus der Region Hannover. Zehn Mitglieder der Deutsch-Norwegischen Gesellschaft kamen um gemeinsam mit dem Folklorekreis Tänze auszutauschen und ein paar gemeinsame Stunden zu verbringen. Entstanden war dieser Kontakt auf der Touristikmesse in Essen, im Frühjahr dieses Jahres. Dort gastierten die Hannoveraner im Rahmen der norwegischen Partnerschaft. Im September war es dann soweit. Am Samstag Mittag kamen die Gäste in Sennestadt an.

Nach einer kleinen Stärkung ging es dann zur Besichtigung der Sparrenburg in Bielefeld.

 

Bei einer fachkundlichen Führung lernten die Gäste und sicherlich auch die Gütersloher einiges über die Entstehung und das Leben auf der Burg.

 

Danach ging es bei schönem Wetter weiter zum Tierpark Olderdissen. Unsere Gäste hatten norwegische Leckereien mitgebracht. Schnell fand man eine passende Sitzgelegenheit und Kaffee.

Da die Zeit wie im Flug verging gab es leider keine Gelegenheit mehr sich den Tierpark anzuschauen. Ein Grund wiederzukommen. Um 17:00 Uhr trafen sich dann alle im Hotel Schniedermann zum gemeinsamen Abendessen und zum gemeinsamen Tanzen. Schnell war die Stimmung auf Hochtouren.

Die Musikanten spielten auf und das Tanzbein wurde fleißig geschwungen. Dabei kamen sich alle näher und der Sympatiefunken sprang auch bei dem Rest der Gütersloher über.

Ein norwegischer Präsentkorb, den die Gäste mitgebracht hatten, war die Überraschung des Abends.

 

Viele Tänze wurden ausgetauscht und ein gelungener Abend ging viel zu schnell vorbei.

Am 28. Juni 2014 haben wir im Rahmen des Nordrhein-Westfalen-Tag in Bielefeld am großen Festumzug teilgenommen. In Begleitung einiger Mitglieder vom Volkstanzkreis Rheda und der Volkstanzgruppe Marienfeld trafen wir uns um 14:00 Uhr auf der Herforder Straße, von wo aus der Festumzug beginnen sollte. _DSC0084

 

Der mitgebrachte Bänderbaum wurde fertig aufgestellt und mit Hilfe eines speziellen Wagens transportiert. _DSC0091

In der Lutherschule hatten die Verantwortlichen der Stadt eine Versorgungstation eingerichtet, in der alle Teilnehmer mit Essen und Trinken kostenlos stärken konnten. _DSC0086

Pünktlich um 15:30 Uhr startete der Umzug in Richtung Innenstadt. Tausende Mensche standen am Staßenrand sahen sich das Geschen an. Viele Klatschten als wir vorbeizogen. _DSC0089_DSC0094

Unsere Damen verteilten unsere Blumen und den mitgebrachten Likör. Durch die Zimmerstrasse ging es in die Bahnhofstrasse über den Jahnplatz in die Altstadt von Bielefeld. Durch die Niedernstrasse weiter durch die Neustädterstrasse, Welle, Gehlenberg und durch die Rathausstrasse zum Niederwall. Dort stand auch unsere Ministerpräsidentin Frau Hannelore Kraft. Über den Jahnplatz ging es zurück zum Ausgangspunkt in die Herforder Straße, wo der Umzug endete.

Nach einer Stärkung in der Lutherschule fuhren wir wieder nach Hause.

Irgend etwas fehlt noch!? - Natürlich, die Geselligkeit!
Der Folklorekreis Gütersloh wäre nicht der Folklorekreis, wenn er sich nicht nachher nochmals
zum geselligen Teil treffen würde. Jeder der Lust hatte, konnte sich später bei Schillers zum gemeinsamen Grillen einfinden.
_DSC0108_DSC0107_DSC0110_DSC0114

Über das Geschehene plaudern und bei einem guten Glas den Abend ausklingen lassen.

Alle Beteiligten waren sich einig. Dieser Tag war gelungen. Der Festumzug beim Nordrhein-Westfalen Tag in Bielefeld war eine gute Entscheidung. Das nächste Mal sind wir sicherlich wieder dabei.