Author Archives: Georg Chatzigeorgiou
Der Folklorekreis Gütersloh auf dem Weg zur 53. Europeade in Namur
Pünktlich um 8:00 Uhr machte sich 20 Mitglieder vom Folklorekeis Gütersloh zusammen mit weiteren Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem Kreis Gütersloh mit dem Bus auf den Weg nach Belgien in die Wallonische Stadt Namur.
Dort fand in diesem Jahr die 53. Europeade statt. 4300 folklorebegeisterte Menschen in 160 verschiedenen Gruppen aus 25 Ländern, aus ganz Europa angereist, trafen sich vom 20. Juli bis zum 24. Juli zum größten Folklore Festival in Europa. Sie verwandelten die Stadt Namur zum Zentrum der Begegnung in Form von Musik, Tanz und Gesang.
Es dauerte nicht lange und die Stimmung im Bus war entsprechend dem bevorstehenden Event.
![]() |
![]() ![]() |
Bei strahlend blauem Himmel war ein schattiges Plätzchen auf dem belgischen Rastplatz eine willkommene Ruhestelle.
In Namur angekommen, wurden nach der Registrierung erst einmal die Quartiere bezogen. Bei den heißen Temperaturen tat, nach getaner Arbeit, ein Päuschen richtig gut.
Ganz Namur hatte sich auf die Europeade eingestellt.
Entsprechen war auch die Begrüßung, die unter anderem auch von Salutschüssen als Empfang begleitet wurde, ein buntes Treiben in der gesamten Innenstadt. Zum Abschluss des ersten Tages wurde ein Feuerwerk, über der Maas, der Superlative geboten. Hell im Sternenzauber ging eine Rakete nach der nächsten in den nachtklaren Himmel.
Am nächsten Tag ging das bunte Treiben wie gewünscht weiter. An jeder Ecke wurde noch einmal schnell geübt.
Auch für die Tänzer und Musiker aus dem Kreis Gütersloh stand um 12:00 Uhr der erste Auftritt auf dem Programm. Auf einer total abschüssigen Bühne war das Tanzen eine richtige Herausforderung. Kein Problem für die tanzerfahrenen Tänzerinnen und Tänzer. So ging es den ganzen Tag über. Musik aus nordischen Ländern oder Musik und Tanz aus dem Süden Europas. Für jeden Geschmack war etwas dabei.
Höhepunkt des Tages war ohne Zweifel die Eröffnungsfeier am Abend in der voll besetzten EXPO Arena. Traditionell wurde die Europeade Fahne gehisst.
Nach Grußworten von Prinzessin Astrid, die trotz belgischem Nationalfeiertag nach Namur gekommen war, und den Reden vom Bürgermeister und dem Europeade Präsidenten gingen die Darbietungen der verschiedenen Gruppen aus aller Herren Länder los. Ein buntes Bild und ein fantastisches Erlebnis für alle Zuschauer.
Nach dreieinhalb Stunden war die Veranstaltung ein gelungenes Event. Kaum zurück zur Unterkunft stieg die Stimmung in kürzester Zeit.
Am dritten Tag wurden Delegationen aus allen teilnehmenden deutschen Gruppen zum Empfang des deutschen Botschafters eingeladen, der eigens für die Europeade aus Brüssel angereist war.
Eine Auffahrt zur Zitadelle in Namur mit einem Besuch der dortigen Parfümerie war ein weiterer Höhepunkt an diesem Tag. Vor allem die Männer dufteten am Abend besonders gut. Am Abend war dann Europeade by night angesagt. Zu Beginn Stimmung pur bis uns leider das nahende Gewitter erreichte. Schnell mussten alle Instrumente verpackt werden. Schade eigentlich. Aber wir wären nicht der Folklorekreis Gütersloh, wenn wir nicht Abhilfe schaffen könnten. Unsere flämischen Freunde, die wir schon seit Jahren kennen, hatten sich spontan bereit erklärt mit uns zusammen in unser Quartier zu kommen. Der Abend war gerettet. Unter dem Schulhofdach war die Stimmung kaum zu überbieten. Bis tief in die Nacht wurde getanzt und gesungen.
Der Tag Nummer vier fing leider sehr verregnet an. Der Himmel war zu und kein bisschen Sonne in Sicht. An diesem Morgen hatte der Bürgermeister zum Empfang geladen, eine zweiköpfige Delegation von jeder Gruppe. Eine Flasche belgisches Bier sowie ein Bild von Namur gab es als Begrüßung.
Der absolute Höhepunkt bei dieser Europeade war natürlich, wie jedes Jahr, die Folklore Parade. Alle teilnehmenden Gruppen zeigten in ihren bunten Trachten woher sie kamen. Einziger Wehrmutstropfen war das Wetter. Natürlich fing es pünktlich zum Start an zu regnen. Aber Folkloristen kennen kein Pardon. Tanzend, singend und musizierend zogen sie durch die Stadt und begeisterten das am Rand stehende Publikum.
Viva la Allemagne war vielerorts zu hören. Am Ende des Zuges angekommen waren die Gütersloher Teilnehmer fröhlich aber auch erschöpft. Einige von ihnen schauten sich den Rest des Zuges an.
Andere stärkten sich in einem Café. Wieder andere gingen zurück in ihr Quartier um sich auszuruhen.
Am späten Abend ging, wer wollte, zum Europeade Ball. Verschiedene Musikgruppen heizten die Stimmung an. Nationenübergreifend tanzte jeder mit jedem. Bis spät in die Nacht „tobte der Bär."
Am letzten Tag der Europeade angekommen wurde der Vormittag zum Kofferpacken und kurzer Probe für die Abschlussfeier genutzt. Erwartungsgemäß war die Abschlussveranstaltung genauso faszinierend wie die Eröffnung.
Mit einem Potpourri beteiligten sich die Tänzerinnen und Tänzer am abwechslungsreichen Programm. Am Abschluss bedankten sich die Organisatoren bei den Bürgern der Stadt Namur. Traditionsgemäß wurde die Europeadeflagge wieder eingeholt und an die Vertreter der Stadt Turku in Finnland übergeben. Denn dort findet die 54. Europeade im nächsten Jahr statt. Europas größtes Folklore Festival.
53. Europeade in Namur/Belgien 2016
Seniorenresidenz am Möhnesee 09. Juli 2016
Besuch bei der Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft in Hannover
Mit viel Freude haben sich die Mitglieder vom Folklorekreis Gütersloh am Samstag, den 18. Juni auf den Weg nach Hannover gemacht. Eingeladen wurde sie von der Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft e.V. Seit zwei Jahren sind die beiden Gruppen befreundet.
Nach einem herzlichen Empfang und einer Begrüßung durch den Tanzleiter Rainer Kloth und dem Regionalgruppenleiter Bernd Fitze-Frank konnten sich alle erst einmal stärken. Auf dem Programm stand ein Besuch der Landeshauptstadt von Niedersachsen, Hannover. Mit der Straßenbahn war es ein Leichtes in die Innenstadt zu gelangen.
Vor dem und in dem neuen Rathaus konnten sich alle über die Geschichte von Hannover informieren.
Höhepunkt war sicherlich die Turmbesteigung. Mit dem, in Deutschland einzigartigen schrägen Aufzug ging es bis nach oben. Die letzten Stufen führten bis oben in die Kuppel, von der man einen perfekten Überblick über die Stadt hatte.
Bei einem Spaziergang um den Maschsee wurden wieder viele Gegebenheiten und Geschichten unter den Teilnehmern ausgetauscht. Mit einem Eis am See wurde der Nachmittag ein Highlight in der Sonne.
Wieder zurück mit der Straßenbahn zum Vereinsraum wurde der Grill angeschmissen. Grillmeister Kloth war ein wahrer Meister beim Grillen.
Mit vollem Bauch und sattem Gefühl wurde es an der Zeit sich zu bedanken. Natürlich hatte der Folklorekreis ein Dankeschön mitgebracht.
Einige Leckereien aus der Region für die nächste Gruppenstunde. Andrea Schiller erzählte wie sie die Tanzleiter vor zwei Jahren auf der Touristikmesse in Essen angesprochen hatte und sich daraus eine Freundschaft beider Gruppen entwickelt hat.
Mit Musik und Tanz klang der Abend aus. Sicher ist bereits das nächste Wiedersehen. Im September begeht die Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft ihr 25jähriges Jubiläum. Zu diesem Termin ist auch der Folklorekreis Gütersloh herzlich eingeladen. Wir freuen uns schon jetzt darauf.
Der Folklorekreis in Kork.
Es braucht nur einen entsprechenden Anlass und schon sprudeln die Ideen. Peter Rohde, als Gründer und Tanzleiter des Folklorekreises hat zum runden Geburtstag eingeladen. Also muss ein passendes Geschenk her. Viele verschiedene Ideen werden vorgeschlagen. Der Folklorekreis in Kork ist das Ergebnis. Also trifft man sich zum Basteln. Das dauert dann schon ein bisschen.
Als erstes müssen die Korken ausgesucht werden. Die Sektkorken für die Frauen, die Weinkorken für die Herren. Die Musikgruppe haben wir schon mal.
Dann wird genäht und gepinselt, gehämmert und geklebt. Katrin in Kork ist die Erste.
Ein Tänzer nach dem anderen – eine Tänzerin nach der anderen werden fertig. Auch die grüne Wiese nimmt Formen an.
Damit es eine bunte Wiese wird, verschönern noch ein paar Blumen das Ganze. Die Musiker spielen zum Tanz auf und die Tänzer tanzen im Kreis. Das Resultat kann sich sehen lassen. Peter wird sich sicherlich darüber freuen.
Zum Abschluss geht´s dann zum gemütlichen Teil über. Etwas Gegrilltes und die entsprechenden Getränke lassen den Bastel-Tag ausklingen.
Fantasie@the Burg
Fantasie@the Burg, unter diesem Motto stand das 6. Kulturprojekt des Landesverbandes der djo-deutsche Jugend in Europa auf der Wewelsburg. Vom 5. bis 8. Mai erfreuten sich rund 170 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an dem abwechslungsreichen Programm. Mit dabei auch der Folklorekreis Gütersloh. Märchen, Sagen und Zaubereien aus aller Welt hatte viele inspiriert, die sich einiges hatten einfallen lassen. Höhepunkte waren die abwechslungsreichen Workshops, die gemeinsam gestalteten Abende und ein Stationslauf zu diesem Thema.
Am Donnerstagnachmittag begrüßte Herbert Schnalle, Projektleiter der Veranstaltung alle und eröffnete somit die 4 märchenhaften Tage.
Das vielfältige Programm zeigte sich in den insgesamt neun Workshops. So gaben es ein Schattentheater und ein Theaterworkshop. Wer musikalisch etwas drauf hatte konnte sich beim Musikworkshop begeistern. Zum märchenhaften Singen lud der Folklorekreis Eurode ein. Etwas entspannter ging es im Workshop Märchenreise mit Harfenmusik zu. Eine professionelle Märchenerzählerin erzählte ein Märchen aus dem Kaukasus. Im schloßeigenen Kräutergarten konnten sich Kräuterbegeisterte in einem Workshop informieren. Es wurde allerdings auch reichlich gebastelt. So wurden Sockenpuppen und leckere Knusperhäuschen kreiert und begeistert von den vor allem jungen Teilnehmern aufgenommen. Der Folklorekreis Gütersloh beteiligte sich mit einem Krimispiel am gesamten Angebot. Eigens, König Drosselbart hatte die Aufgabe mit anderen Märchenfiguren den Mord an Schneewittchen aufzuklären. Die entgegen dem Märchen, dieses Mal nicht wieder aufgewacht war.
Am Freitagnachmittag konnten sich dann alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Rahmen einer Führung durch die Museumsräume der Burg über die Geschichte der Wewelsburg und des Paderborner Landes informieren.
Der Samstag begann mit einem Stationslauf zum Thema Märchen und Sagen, den die Danzdeel Salzkotten vorbetreitet hatten. Die teils vom Vorabend noch etwas müden Teilnehmerinnen und Teilnehmer mussten auf dem Burggelände verschiedene Aufgaben bewältigen. Schnell war der Ehrgeiz geweckt und der Spaß, den alle hatten, ließ die Müdigkeit vergessen.
Der Nachmittag stand zur freien Verfügung. So machten sich einige vom Folklorekreis Gütersloh auf den Weg nach Büren. Bei dem herrlichen Wetter lag es nahe sich in der Eisdiele ein Es zu gönnen. Aber auch vor dem Bürener Schloss war Zeit zum Relaxen.
Am Abschlussabend zeigten dann alle Gruppen nochmal, entweder etwas aus ihrem Workshop oder dass, was sie speziell für diesen Abend vorbereitet hatten. So spielte der Folklorekreis Gütersloh eine kurze Frequenz aus dem Krimispiel, bei dem am Ende der Täter/in (wer wird hier nicht verraten) vom Hofeigenen Kammerjäger abgeführt und ins tiefste Verlies gebracht wurde.
Am Sonntagmorgen nach dem Frühstück traten dann alle wieder den Heimweg an. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 6. Kulturprojektes waren der Meinung.
Es war eine gelungene Veranstaltung.
Die Mitglieder des Folklorekreis Gütersloh hatten auf Grund der Nähe zur Wewelsburg einen verhältnismäßig kurzen Rückweg.
Musikgruppe
Seit November 1996 hat der Folklorekreis Gütersloh seine eigene Musikgruppe. Drei Musikerinnen ausschließlich in westfälischen Trachten spielen zum Tanz auf.
Wie auch bei den Tänzern hat der Spaß am Musizieren höchste Priorität. Gerne würden wir auch weitere Musiker ermutigen mitzumachen. Egal mit welchem Instrumente. Jedes zusätzliche Instrument würden die Vielfalt des Klangfolumens bereichern.
Die Musikgruppe trifft sich zusammen mit den Tänzern, Dienstags um 19:15 Uhr im Carl-Miele-Berufskolleg in Gütersloh. Informationen gibt es bei Margot Chatzigeorgiou unter Telefon 05205 70987 oder kontakt@folklorekreis.de