Author Archives: Georg Chatzigeorgiou

In diesem Jahr trafen sich die Mitglieder vom Folklorekreis Gütersloh e.V. in der DjO Bildungsstätte in Himmighausen.  Pünktlich am Freitag um 17:00 Uhr trafen fast alle Tanz- und Musikfreunde in ihrer Unterkunft für zwei Nächte ein. Nach der Bekanntgabe des Programms und einem leckeren Abendessen, starteten alle zu einem außergewöhnlichen Spieleabend. Andrea und Nina hatten sich dafür bestens vorbereitet.

So galt es, für die gebildeten Gruppen, Nummernzettel, die im ganzen Haus verteilt waren, zu finden und danach spezielle Aufgaben zu erfüllen. Auf dem Spielfeld rutschte man dann entsprechend weiter. Natürlich gab es für die Siegergruppe einen entsprechenden Gewinn, von dem am Ende die gesamte Gesellschaft etwas hatte.

Am nächsten Morgen stand dann, wie sollte es anders sein, das Tanzen auf dem Programm. So wurde die neu zusammengestellte „Westfälische Folge“ geübt sowie einige neue Tänze, die von allen Beteiligten gemeinsam erarbeitet wurden. Dazu spielten alle Musikerinnen und Musiker, die komplett zum Gruppenwochenende erschienen waren. Es zeigte sich schnell, wieviel Spaß Musik und Tanz machen kann, wenn man ein gemeinsames Ziel erreichen möchte.

Nach einem köstlichen Mittagessen ging es zum Thema Kultur. Ziel war das, in der Gegend liegende Kloster Corvey in Höxter. Das ehemalige Benediktinerkloster wurde von der UNESCO im Jahr 2014 zum „Weltkulturerbe“ ausgezeichnet. Herr Josef Kowalski erzählte, im Rahmen einer Führung, sehr viel Interessantes über das 1200-jährige Westwerk aus der Zeit Karls des Großen, über die barocke Klosteranlage mit Kaisersaal und Kreuzgang sowie über die Fürstliche Bibliothek des 19. Jahrhunderts, die von Hoffmann von Fallersleben geprägt wurde.

Nach der äußerst interessanten Führung freuten sich alle auf ein gemeinsames Kaffeetrinken, dass spontan in Höxter realisiert wurde. Zurück nach Himmighausen, war bis zum Abendessen ein wenig Zeit zum Relaxen.

Für den Abend wurde ein Besuch bei der Trachtengilde Schwalenberg vereinbart. Der Vorstand beider Gruppen hatte sich bei früheren Begegnungen kennen gelernt und dieses Treffen arrangiert. So fuhren alle Mitglieder vom Folklorekreis Gütersloh von Himmighausen in das nahegelegene Schwalenberg. Ebenfalls zu diesem Treffen waren Mitglieder des „Volkstanzkreis Wewelsburg“ und der „Original Leopoldshöher Volkstanzkreis“ gekommen. Insgesamt ca. 40 Tänzerinnen und Tänzer, wie Musikerinnen und Musiker, tanzten und spielten nach Herzenslust bis zum späten Abend. Gemeinsam wurden Tänze gezeigt und getanzt. Alle waren, zu später Stunde, der Meinung, dass es ein gelungenes Treffen war und sicherlich noch  einmal wiederholt werden sollte.

Spät in der Nacht vielen viele der Gütersloher in ihren erholsamen Schlaf im Wochenendquartier in Himmighausen.  Am Sonntagmorgen wurden die erlernten Tänze vom Vortag noch einmal wiederholt. Schnell konnte man erkennen, dass ein intensives Üben seinen Erfolg hat. Ohne große Schwierigkeiten konnten alle Tänze getanzt werden. Nach dem Mittagessen wurde die Heimreise eingeläutet. Jeder packte zusammen und räumte das Zimmer. Als Resümee kann wohl gesagt werden. Es war wieder einmal ein tolles Gruppenwochenende in der DjO Bildungsstätte in Himmighausen.

Auch zur lieben Weihnachtszeit,
in der Tracht ist man bereit.
Zum Fotoshooting ist doch klar ,
die Bilder für das neue Jahr.
Vor dem Baum in kleiner Gruppe
oder Fotos der ganzen Truppe.
Viele Bilder werden gemacht,
nur wenige schöne haben's geschafft.
Auf der Homepage sind sie zu sehen
oder im Rahmen irgendwo zu stehen.

Geschmaust, gespielt, gesungen, gewichtelt.
Jeder wird neu überrascht,
denn jeder hat was mitgebracht.

Doch eigentlich ist man gekommen,
gemeinsam schön in großer Runde,
bis spät am Abend, zu später Stunde,
zu sagen es war wunderbar,
das alte und vergangene Jahr.

In diesem Sinne freuen wir uns
auf Festivals für alt und jung.
Nach Griechenland  und auch noch nach Prag,
die Planung läuft für jeden Tag.

Wir sind für 18 tanz bereit,
zum Training, Auftritt, Festlichkeit.
Drum wünschen wir uns und den Lieben,
Gesundheit, Spaß und ganz viel Frieden.

Allen Mitgliedern und Freunden des Folklorekreis Gütersloh e.V. wünschen wir ein friedvolles Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr.

In diesem Jahr traf sich der Folklorekreis Gütersloh e.V. am 05. September zu seiner Jahreshauptversammlung. Auf der Tagesordnung stand unter anderem die Neuwahlen des gesamten Vorstands. In geheimer Wahl wurden der 1. Vorsitzende Georg, die 2. Vorsitzende Andrea, die Kassenwartin Margot in ihren Ämtern bestätigt. Als zukünftige Schriftführerin konnten die Mitglieder Nina gewinnen. Als Beisitzer wurden wie bei der letzen Wahl Peter und Matthias gewählt.
Weiter Punkte des Abends waren die geplanten Aktivitäten für 2018. So wird es wieder ein Gruppenwochenende im März geben. Geplant ist auch die Teilnahme an einem internationalen Festival im Ausland.
Der Folkorekreis Gütersloh e.V. hat sich entschlossen der CIOFF (Internatinal Council Of Organizations Of Folklore Festivals and Folk Art) beizutreten. Durch die Mitgliedschaft erhoffen sich die Mitglieder mehr Informationen zu Festivals und neue Kontakte zu anderen Gruppen.
Auch in diesem Jahr wird es zum Abschluss eine gemeinsame Weihnachtsfeier und eine gemeinsame Silvesterparty geben.

v.l. Margot Chatzigeorgiou, Peter Rohde, Andrea Schiller, Georg Chatzigeorgiou, Nina Chatzigeorgiou, Matthias Schiller

Vorstand v.l. Margot Chatzigeorgiou, Peter Rohde, Andrea Schiller
Georg Chatzigeorgiou, Nina Chatzigeorgiou, Matthias Schiller

Aus Anlass des 50-jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaftsvereinigung hatte die Stadt Frankenberg in Hessen zur Mini-Europeade eingeladen. Mit dabei der Folklorekreis Gütersloh. Vom 16. bis 18. Juni stand Folklore, Musik und Tanz auf dem Programm. Aber auch das Thema Europa war von Interesse. So wurden in der Eberberglandhalle einige interessante Workshops und Vorträge über Europa und seine Zukunft angeboten. Die Musiker und Tänzer vom Folklorekreis Gütersloh reisten am Donnerstag und Freitag an.Stadtspaziergang durch Frankenberg. Die Teilnehmer wurden, wie auch bei der großen Europeade üblich, in Schulen untergebracht. Auf mitgebrachten Luftmatratzen richteten sich die Gütersloher häuslich ein und die Stimmung sowie das Gruppengefühl stellten sich schnell ein.Jeder lässt sich häuslich nieder. Familien Ecke. Bequem ist etwas anderes. Die Mini-Europeade diente zusätzlich als Werbung für die im Jahr 2019 stattfindende große Europeade in Frankenberg. Aus diesem Anlass war auch der Präsident des internationalen Europeade-Komitees Herr Armand de Winter speziell aus Belgien angereist. Rüdiger Hess, der Bürgermeister der Stadt Frankenberg eröffnete am Freitag um 13:00 Uhr die Mini-Europeade und begrüßte einige Ehrengäste aus dem hessischen Landtag und aus dem Europaparlament. Um 14:30 Uhr und am Samstag um 11:30 Uhr waren die Tänzerinnen und Tänzer mit ihrer Musikgruppe aus Gütersloh bereit um einen Ausschnitt
aus ihrem nationalen- und internationalen Programm zu zeigen.Bunt ist das Bild. Jeder findet seine Noten. Der Rosenbogen. Zwei Paare beim Krüz König.Wie immer war es ein abwechslungsreiches und buntes Programm. Durch die Vielzahl der verschiedenen Trachten aus Westfalen und ehemals deutschen Gebieten war das Bild für die Zuschauer perfekt. Viele der anwesenden Passanten fragten später nach den Ursprüngen der vielfältigen Kleidung. Der Samstag-Abend stand besonders im Zeichen von Europa. Die Stadt hatte sich eine Luftballon-Aktion einfallen lassen. Blaue Ballons für Europa und bunte Ballons für die verschiedenen Farben unseres Kontinents.

Wir glauben an die Zukunft von Europa. Ich bin die Zukunft Europas. Ballon-Karte500 BallonsMit dem Hinweis auf die Europeade 2019 in Frankenberg wurden insgesamt 500 Ballons auf die Reise geschickt. Die angehängten Karten enthielten persönliche Wünsche und Meinungen zur Zukunft Europas. Am Sonntag Morgen bildete ein Ökomenischer Gottesdienst in der Eberberglandhalle den Abschluss der Mini-Europeade in Frankenberg. Auch in diesem Gottesdienst ging es in der Predigt um die bunten Farben und das Zusammenführen unserer Kinder für ein friedliches und verständnisvolles Europa. Der Folklorkreis Gütersloh hat mit seinem Programm einen winzig kleinen Beitrag zu diesem Ziel in Frankenberg beigetragen.

Die Tänzer und ihre Musiker.