Monthly Archives: August 2015

Die Europeade 2015-willkommen beim Europa der Herzen In diesem Jahr fand die Europeade, ein großes Volkstanztreffen für Teilnehmer aus ganz Europa, in Helsingborg statt. Als "der Kreis tanzt" ging es für die Volkstanzgruppen aus dem Kreis Gütersloh vom 05.-10. August 2015 nach Schweden. Ende Oktober begann die Planung und die regelmäßigen gemeinsamen Übungsstunden für die Teilnehmer der Volkstanzgruppe Marienfeld, der Volkstanzkreise Halle und Rheda-Wiedenbrück, des Viärl'schen Reigen und des Folklorekreises Gütersloh. Am Mittwochabend ging es dann mit einem vollgepackten Bus gutgelaunt gen Norden. Ein umbauter Fahrradanhänger diente als Kleiderschrank für zahlreiche Trachten.

Die Unterbringung vor Ort für die über 6000 Teilnehmer aus aller Herren Länder erfolgte in verschieden Schulen. So hörte man bei den Mahlzeiten die unterschiedlichsten Sprachen, geredet wurde auch manchmal mit Händen und Füßen. Am Abend erklang oftmals Lifemusik aus den verschiedensten Ecken, die dann zu fortgeschrittener Stunde zusammenfand. Mit Musik und Tanz gab es keine Sprachbarrieren mehr und einige Abende endeten erst in den frühen Morgenstunden. Dabei wurde auch die ein- oder andere mitgebrachte heimische Spezialität probiert.

Am Donnerstag auf der feierlichen Eröffnungsfeier waren wir noch zum Zuschauen verdammt, doch nach einem bunten Bild der verschiedensten Tänze und der feierlichen Fahnenübergabe vom Vorjahresausrichter Kielce in Polen an den Helsingborger Bürgermeister konnten wir auf der anschließenden "After Show Party" noch kräftig mitfeiern. Hier spürte man zum ersten Mal den "Geist" der Europeade. Über Ländergrenzen sollen nicht nur über Volkstanz und Musik Freundschaften geschlossen werden, sondern auch das Kulturerbe über Generationen  weitergegeben werden.

Am Freitag hieß es dann für alle "Aufstellen für den Umzug". 250 verschiedene Folkloregruppen ließen sich nicht vom Regenwetter abhalten, um den Zuschauern ein buntes Bild an verschiedensten Trachten zu bieten. Zwischenzeitlich auftretende "Staus" wurden mit spontanen Tanzeinlagen überbrückt.

Am Samstag konnten die Gruppen auf verschiedensten Bühnen und Plätzen vor zahlreichen Zuschauern ihr Programm vorführen.

Das Highlight des Samstags war allerdings der Europeadeball. Vor der atemberaubenden Kulisse des Hafens spielten im Licht der untergehenden Sonne die verschiedensten Musikgruppen auf und brachten die Stimmung zum Kochen.

Auf und vor der Bühne tanzten alle Nationalitäten miteinander bis tief in die Nacht. Auch wenn am Sonntag dann das Aufstehen schwer fiel, war es für uns der aufregendste Tag. Auf der Bühne Abschlussveranstaltung durften wir vor fast vollbesetzten Rängen in der Helsingborg-Arena ein Potpourri aus westfälischen Tänzen vorführen.

Ein Erlebnis, welches sicher keiner von uns vergessen wird. Im Anschluss an diese Veranstaltung war auch diesmal Feiern angesagt.

Eine Stimmung, die sich nicht in Worte fassen lässt, ließ uns noch lange und immer wieder ins Schwärmen geraten. Die Rückfahrt gen Heimat verging wie im Fluge und am Ende waren wir uns alle einig: es war so schön und für nächstes Jahr werden wir sehen:
Europeade 2016 in Namur (Belgien)- vielleicht sind wir wieder dabei!

Ein Grund zum Feiern ist ein solches Jubiläum allemal.  Das dachte sich auch der Folklorekreis, als vor über einem Jahr die Planungen begannen. In zahlreichen Treffen von Georg Chatzigeorgiou, Andrea Schiller und Peter Rohde nahm das Ganze langsam Gestalt an. So wurden befreundete und fremde Gastgruppen aus Rshew (Russland), St. Gallenkirch (Österreich), Châteauroux (Frankreich), St. Albans (England) und Pfalzdorf am Niederrhein (Deutschland) eingeladen. Die Unterbringung erfolgte größtenteils in Gastfamilien, welche zum Teil vorher weder vom Folklorekreis noch vom Volkstanz gehört hatten. An dieser Stelle nochmals unser aller Dank für die Unterstützung. Wir hoffen, dass die Aufnahme bis dato fremder Gäste für alle Seiten eine Bereicherung war.

Nachdem im Laufe des Freitags alle Gäste über den Tag verteilt eintrafen, ging es für die Trachtengruppe St. Gallenkirch und die Gruppe Rodnitschok aus Rshew in den Tierpark Olderdissen. Hier konnten die Strapazen der zum Teil langen Anreise erst einmal durch frische Luft und Bewegung ausgeglichen werden.
Am Abend trafen sich dann auch alle Anderen zum ersten "Beschnuppern" im Hotel Schniedermann. Mit dabei waren außerdem Englisch Miscellany, Chants et Danses du Berry, Ladanka, die Pfalzdorfer Jugendtanzgruppe sowie die flämische Musikgruppe Vrijspel.
Der kommende Samstag stand ganz im Zeichen der großen Festveranstaltung. Zuvor hatten die verschiedenen Gruppen jedoch Auftrittsmöglichkeiten in der Innenstadt und die Gelegenheit zu shoppen oder den Weinmarkt zu besuchen.

Vrijspel begeistert die Marktbesucher

Vrijspel begeistert die Marktbesucher

Chants et Danses du Berry nach gelungenem Auftritt

Chants et Danses du Berry nach gelungenem Auftritt

English Micallany

Beim Hermann-Geibel-Haus

English Miscellany und Ladanka

English Miscellany und Ladanka

Danach gab es die Möglichkeit einer kleinen Stärkung, bevor es "ernst" wurde.

Hier wurde gut versorgt.

Hier wurde gut versorgt.

Stärkung vor dem großen Auftritt

Stärkung vor dem großen Auftritt

 

Im Festsaal der Tanzschule Stüwe-Weissenberg führten Andrea Schiller und Georg Chatzigeorgiou durch ein abwechslungsreiches Programm. In der festlichen Kulisse konnten alle Mitwirkenden einen Einblick in ihr reichhaltiges Repertoire gewähren. Dabei fiel wieder einmal auf, wie unterschiedlich sowohl Musik und Tanz aus den verschiedenen Regionen sein können. Als zum feierlichen Abschluss alle Teilnehmer auf die Bühne kamen, hatte man nicht nur ein buntes Bild an unterschiedlichen Kulturen, sondern man wunderte sich, über die Menge an Mitwirkenden.

Eröffnung mit dem Bänderbaum

Eröffnung mit dem Bänderbaum

Tanzen macht Spass

Tanzen macht Spass

English Miscellany

English Miscellany

Gesamtbild im Saal

Gesamtbild im Saal

Ladanka im Saal

Ladanka im Saal

Pfalzdorf - nur Fliegen ist schöner

Pfalzdorf - nur Fliegen ist schöner

Doch das Musiker und Tänzer noch lange nicht genug hatten, stellte man fest, als im Foyer der Tanzschule die Musiker nochmal in die Tasten hauten und ein spontanes miteinander Tanzen auslösten. Da zeigte sich mal wieder, wie wenig Sprachbarrieren ausmachen und wie Musik und Tanz verbinden.


Am Abend hatten sich alle Gäste die Stärkung durch Gegrilltes und Gerstensaft redlich verdient.
Am folgenden Sonntag ging es in den Landesgartenschaupark nach Rietberg. Hier zeigten alle Beteiligten bei strahlendem Sonnenschein vor wechselndem Publikum in der Volksbankarena Ausschnitte aus ihrem Programm. Die tanzfreie Zeit konnte für ein Picknick oder einen Spaziergang durch den Park genutzt werden.

Pfalzdorf

Jugendtanzgruppe Pfalzdorf

Rodnitschok

Ensemble Rodnitschok

Nachwuchstänzer der Jugendtanzgruppe Pfalzdorf

Nachwuchstänzer der Jugendtanzgruppe Pfalzdorf

Trachtengruppe St. Gallenkirch

Trachtengruppe St. Gallenkirch

Der Abschlussabend war erneut von guter Stimmung geprägt und verging, begleitet von eingeübten Gruppenbeiträgen und spontanen Aktionen, kurzweilig wie im Fluge.

 

Tanzgruppe-mal anders

Tanzgruppe-mal anders

Am Pfingstmontag hieß es dann für alle Abschied nehmen und oft hörte man Worte wie "wir hatten eine tolles Wochenende" und "wir werden uns wiedersehen". Im Stundentakt machten sich die Gruppen auf in die Heimat wurden mit La-Ola-Welle und winkenden Taschentüchern verabschiedet.
Wieder wurden neue Freundschaften in aller Welt geschlossen und bestehende vertieft. Damit zeigt sich mal wieder, dass Tanzen nicht nur Spaß macht, sondern zur Völkerverständigung beiträgt.
Unser Dank gilt allen Beteiligten, die zu diesem schönen Wochenende beigetragen haben, welches uns noch lange in Erinnerung bleiben wird.

 

Im Gartenschaupark

Im Gartenschaupark

Fotos: Dr. Christian Kahl (2) , Katrin Johannimloh

Video: Darya Boykova

Am 28. Juni 2014 haben wir im Rahmen des Nordrhein-Westfalen-Tag in Bielefeld am großen Festumzug teilgenommen. In Begleitung einiger Mitglieder vom Volkstanzkreis Rheda und der Volkstanzgruppe Marienfeld trafen wir uns um 14:00 Uhr auf der Herforder Straße, von wo aus der Festumzug beginnen sollte. _DSC0084

 

Der mitgebrachte Bänderbaum wurde fertig aufgestellt und mit Hilfe eines speziellen Wagens transportiert. _DSC0091

In der Lutherschule hatten die Verantwortlichen der Stadt eine Versorgungstation eingerichtet, in der alle Teilnehmer mit Essen und Trinken kostenlos stärken konnten. _DSC0086

Pünktlich um 15:30 Uhr startete der Umzug in Richtung Innenstadt. Tausende Mensche standen am Staßenrand sahen sich das Geschen an. Viele Klatschten als wir vorbeizogen. _DSC0089_DSC0094

Unsere Damen verteilten unsere Blumen und den mitgebrachten Likör. Durch die Zimmerstrasse ging es in die Bahnhofstrasse über den Jahnplatz in die Altstadt von Bielefeld. Durch die Niedernstrasse weiter durch die Neustädterstrasse, Welle, Gehlenberg und durch die Rathausstrasse zum Niederwall. Dort stand auch unsere Ministerpräsidentin Frau Hannelore Kraft. Über den Jahnplatz ging es zurück zum Ausgangspunkt in die Herforder Straße, wo der Umzug endete.

Nach einer Stärkung in der Lutherschule fuhren wir wieder nach Hause.

Irgend etwas fehlt noch!? - Natürlich, die Geselligkeit!
Der Folklorekreis Gütersloh wäre nicht der Folklorekreis, wenn er sich nicht nachher nochmals
zum geselligen Teil treffen würde. Jeder der Lust hatte, konnte sich später bei Schillers zum gemeinsamen Grillen einfinden.
_DSC0108_DSC0107_DSC0110_DSC0114

Über das Geschehene plaudern und bei einem guten Glas den Abend ausklingen lassen.

Alle Beteiligten waren sich einig. Dieser Tag war gelungen. Der Festumzug beim Nordrhein-Westfalen Tag in Bielefeld war eine gute Entscheidung. Das nächste Mal sind wir sicherlich wieder dabei.